Skip to content

Ghost Signs – alte Wandreklame

Historische Fassadenwerbung & Ladenschilder

  • Startseite
  • Über den Blog
  • Disclaimer/Kontakt
  • .
  • .
  • Toggle search form

Monat: November 2022

Simca in Jaulzy

Posted on 22. Nov.. 20225. Mai. 2024 By Marc Keine Kommentare zu Simca in Jaulzy

Simca bzw. SIMCA war ein französischer Automobilhersteller, dessen durchaus innovativen und mit internationalen Preisen ausgezeichneten Autos in den 70er und 80er Jahren auch in Deutschland weit verbreitet waren, wie z.B. Simca 1100, Horizon oder Rancho.
Seit den 50er Jahren übernahm der amerikanische Chrysler-Konzern zunehmend Anteile von den bisherigen Eigentümern und konnte Anfang der 60er Jahre die Aktienmehrheit auf sich vereinen. 1978 ging Simca an Peugeot, wo man die neue Tochtergesellschaft kurz danach in Talbot umbenannte und die verbliebenen Modelle schließlich ab Mitte der 80er Jahre mit den eigenen Modellreihen zusammenlegte, womit Simca/Talbot aufhörte zu bestehen. Der Import von Simca-Autos nach Deutschland begann etwa 1960.
Selbst im Heimatland Frankreich sieht man die Wagen schon lange nicht mehr auf der Straße und aus dem Bewusstsein ist die Marke ebenfalls weitgehend verschwunden.

Da meine Eltern auch einen 1100 fuhren, ist das Fundstück eine schöne Erinnerung. Die gelbe Werbung stammt vermutlich aus den 70er Jahren, darunter befindet sich allerdings eine noch ältere Simca-Reklame mit weißer Schrift auf blauem Hintergrund. Der kleine Anbau unterhalb der Werbung hatte ursprünglich ein Flachdach und keinen Kamin, sodass heute ein Stück verdeckt wird. Jaulzy ist ein kleines Straßendorf nordöstlich von Paris.

Weiterführende Informationen zur Marke haben Simca.ch und Wikipedia.de.

Fotografiert im Oktober 2021.

Fassadenwerbung

Dujardin in Düsseldorf

Posted on 19. Nov.. 202227. Aug.. 2024 By Marc Keine Kommentare zu Dujardin in Düsseldorf

Dujardin ist ein Weinbrand, der vom gleichnamigen Unternehmen in Krefeld produziert wird.

Die Fassadenwerbung stammt vermutlich aus den 1950er oder 60er Jahren und dürfte die Jahrzehnte unter einer Plakatwand überdauert haben, hat aber dennoch stark gelitten. Unter dem roten Schriftzug wird der Name in weißer Schrift wiederholt, weiter unten steht auf einer geschwungenen Linie Imperial

.

Fotografiert im November 2022.

Fassadenwerbung

Dampf-Wasch- und Plätt-Anstalt in Wismar

Posted on 15. Nov.. 202227. Apr.. 2024 By Marc Keine Kommentare zu Dampf-Wasch- und Plätt-Anstalt in Wismar

Die Dampf-Wasch- und Plätt-Anstalt am St.-Marien-Kirchhof in Wismar war eine Wäscherei mit Bügelservice (plätten ist ein älteres Wort für bügeln), die dem Namen nach mit einer Dampfmaschine betrieben wurde. Der Kaufmann Wilhelm Gerlitzky gründete das Unternehmen im Jahr 1905 und kaufte das Gebäude vermutlich im selben Jahr, davor gab es dort vermutlich keine geschäftliche Nutzung. Die Wäscherei blieb bis 1913 oder 1914 und zog dann in die Mecklenburger Straße um. Das Unternehmen existierte am neuen Standort bis zum Anfang der 20er Jahre, möglicherweise überlebte es die Wirtschaftskrise und Hyperinflation von 1923/24 nicht.
Das Gebäude stand zunächst wohl leer, bis es Gustav Heitmann, Inhaber einer Papiergroßhandlung und Buchdruckerei, etwa 1917 kaufte. Kurz danach mietete sich der Schneider Gottlieb Salomon ein und nutzte die Räumlichkeiten vermutlich auch beruflich. Mitte der 30er Jahre wechselte mit Erich Schmidt erneut der Eigentümer, der dort bis weit in die Nachkriegszeit die Wasch- und Plätt-Anstalt „Phönix“ betrieb. Weiteres ist momentan noch unbekannt. Das Gebäude ist übrigens nicht als Denkmal klassifiziert, anders als sein heruntergekommener Nachbar (das graue Eckhaus auf dem unteren Foto).

Vielen Dank an Sandra L. für das schöne Foto! Fotografiert im November 2022.
Quelle: Adressbuch Wismar, Denkmalliste Wismar.

Laden- / Firmenschild

La Prévoyance Sociale in Brüssel

Posted on 11. Nov.. 20225. Mai. 2024 By Marc Keine Kommentare zu La Prévoyance Sociale in Brüssel

Das schöne Gebäude im Jugendstil wurde 1912 errichtet und später mehrfach umgebaut bzw. erweitert. Erbauer war die belgische genossenschaftliche Versicherungsgesellschaft Société coopérative d’Assurances La Prévoyance Sociale, die das Gebäude bis 1957 nutzte.

Weiterführende Informationen zum Gebäude hat heritage.brussels.

Fotografiert im April 2017.

Laden- / Firmenschild

Katzur & Faltermaier in Düsseldorf

Posted on 7. Nov.. 20225. Mai. 2024 By Marc 1 Kommentar zu Katzur & Faltermaier in Düsseldorf
Katzur & Faltermaier, Fassadenwerbung, Fassadenreklame, Düsseldorf, Autovermietung

Katzur & Faltermaier war eine bekannte Autovermietung in Düsseldorf, als Partner der Europa Service Autovermietung, und arbeitete wohl auch als Spedition bzw. Transportlogistiker. In Erinnerung habe ich das Unternehmen aber eher als Vermieter von Transportern und Klein-LKW, die z.B. bei Umzügen in der Familie und im Bekanntenkreis gerne genutzt wurden. Das 1964 gegründete Unternehmen bestand bis 1995.
Obwohl die Werbung etwa 30-40 Jahre alt sein dürfte, sieht sie noch fast aus wie neu. Weitere Spuren hat das Unternehmen vermutlich nicht hinterlassen, am ursprünglichen Sitz in der Klosterstr. steht heute ein Neubau und eine andere Fassadenwerbung in der Behrenstr. ist längst übermalt (im Jahr 2008 noch sichtbar)

Einen interessanten „Erfahrungsbericht“ mit weiteren Fotos gibt es auf the-duesseldorfer.de.

Fotografiert im November 2022.

Fassadenwerbung

Bazar de Port-en-Bessin in Port-en-Bessin-Huppain

Posted on 3. Nov.. 20225. Mai. 2024 By Marc Keine Kommentare zu Bazar de Port-en-Bessin in Port-en-Bessin-Huppain
Bazar, Port en Bessin, Fassadenwerbung, Souvenirs, Einzelhandel, Ouistreham, Drehort

Bei dieser Hausfassade handelt es sich um eine kleine Hollywood-Berühmtheit. Das Gebäude steht am Hafen in Port-en-Bessin, einem hübschen Fischerort in der Normandie. Die Aufschrift Bazar de Port-en-Bessin gibt es schon spätestens seit den 1930er Jahren und weist auf ein noch immer existierendes Geschäft (heute Strand- & Fischereibedarf und Souvenirs) hin. Dabei ist der Ortsname aber nur schwer lesbar und wird von dem Namen Ouistreham überlagert, einer ca. 40 km weiter östlich liegenden Stadt.
Ouistreham wurde am 06. Juni 1944 von den Alliierten im Rahmen der Landung in der Normandie befreit. 1961 drehte Regisseur Darryl F. Zanuck den US-Spielfilm Der längste Tag über die Landung, allerdings war der Originalschauplatz während der Gefechte zerstört und danach in anderer Form wiederaufgebaut worden. Alternativ wählte man Port-en-Bessin für die Kampfszene aus und änderte den Schriftzug am Haus zu Bazar de Ouistreham (zu sehen ab Sekunde 55):

Zwar wurde später der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt, über die Jahre trat Ouistreham jedoch wieder hervor. Das ursprüngliche Aussehen hat Wikimedia.org.

Fotografiert im August 2020.

Fassadenwerbung

Hallo und herzlich Willkommen!

Geister sucht man hier vergeblich ;-) Ghost Signs steht auf Englisch für alte Fassadenwerbung, Ladenschilder, Leuchtreklame usw., welche die Jahrzehnte an Hauswänden überlebt haben.
Anmerkungen oder Hinweise? Gerne einen Kommentar schreiben oder mailen an .

Kategorien

  • Fassadenwerbung (23)
  • Laden- / Firmenschild (15)
  • Neonreklame (4)
  • Sonstiges (2)

Schlagworte

Apotheke (2) Auto/Fahrzeug (6) Baden-Württemberg (2) Bank/Versicherung (2) Baustoffe (3) Bauunternehmen (2) Bayern (1) Bekleidung/Schuhe (2) Belgien (1) Bergbau (1) Bergisches Land (5) Betriebsstoffe/Motorenöl (4) Biermarke/Brauerei (3) Blumen/Garten (1) Bücherei (1) Druckerei (2) Düsseldorf (11) Farbe/Tapeten/Maler (3) Fotos (1) Frankreich (6) Gastwirtschaft (1) Getränk (6) Hamburg (1) Haushaltswaren/Möbel (2) Kohlehandlung (1) Lebensmittel (4) Mecklenburg-Vorpommern (1) Niedersachsen (1) Nordrhein-Westfalen (26) Rheinland (ohne Düsseldorf) (4) Ruhrgebiet (6) Schleswig-Holstein (1) Souvenirs (1) Spedition/Transport (2) Wäscherei (2) Zeitung (1) Zigaretten/Zigarren (1)

Archiv

  • 2025 (6)
  • 2024 (16)
  • 2023 (3)
  • 2022 (15)

Kommentare

  1. Marc zu Bahnhofsgaststätte in Gelsenkirchen19. Jan.. 2025

    Danke für den netten Kommentar. Da muss ich zustimmen und die Recherche nach den Hintergründen macht mir genau so viel…

  2. Astrid zu Bahnhofsgaststätte in Gelsenkirchen17. Dez.. 2024

    Ich liebe es, dass hier von Menschenleben erzählt wird, die es nicht in die historischen Werke geschafft haben. Die Geschichten…

  3. Alexander Heidebrecht zu Franz Reinhart in Neuss30. Mai. 2024

    Wow. Einfach nur wow. Da fährt man in der Straßenbahn,Jahrelang an einer Tafel vorbei, schaut ,aus Interesse im Internet nach,…

  4. Herbert zu Baumschule H. Bendmann in Duisburg28. März. 2024

    Hallo Marc, schön, dass sie sich die Mühe gemacht haben etwas recherchiert zu haben. Der Baumschulbetrieb ist schon seit rund…

  5. Olaf Reinartz zu Katzur & Faltermaier in Düsseldorf24. Mai. 2023

    Welch Nostalgie, Danke! Die Telefonnummer spukt mir heute noch durch den Kopf. Mein Vater hat jahrelang dort gearbeitet und die…

Copyright © 2025 Ghost Signs – alte Wandreklame.

Powered by PressBook Blog WordPress theme